Das europäische Reh ist ein kleines und anmutiges Cervid mit rötlich-grauem Fell in der warmen Jahreszeit und graubraunem Fell im Winter. Es hat einen kompakten Körper, dünne Beine und ovale Ohren, und die Männchen tragen kurze Geweihe mit zwei bis drei Enden. Die Widerristhöhe variiert zwischen 60 und 75 cm, die Körperlänge zwischen 95 und 135 cm und das Gewicht schwankt zwischen 15 und 35 kg. Diese Anpassungen verleihen ihm Agilität in verschiedenen Lebensräumen, von dichten Wäldern bis hin zu landwirtschaftlichen Flächen und Weidegebieten.
Gewohnheiten
Rehe sind dämmerungs- und tagaktive Tiere, die einzeln oder in kleinen Gruppen leben und Territorien markieren, indem sie ihr Geweih und ihre Schnauze an der Vegetation reiben; besonders im Winter bilden sie temporäre Ansammlungen, um in offenen Gebieten zu fressen, und kehren zu ihren neuen Verstecken zurück, wenn Raubtiere auftauchen.
Fortpflanzung
Die Männchen verteidigen ihre Territorien im Sommer, die Paarung erfolgt im September/Oktober mit der Bildung der charakteristischen „Verfolgungsjagden“, und nach der verzögerten Einnistung der Zygote bringen die Weibchen normalerweise im folgenden Juni zwei gefleckte Junge zur Welt, die in den ersten Lebensmonaten im Gras versteckt bleiben.
Verbreitung
Das Reh ist in ganz Europa heimisch (mit Ausnahme der sehr nördlichen und inselartigen Gebiete wie Irland) und hat sich nach Westen und Osten bis in die gemäßigten Regionen Westasiens ausgebreitet; es bewohnt Mischwälder, Lichtungen, Straßenränder und landwirtschaftliche Flächen und benötigt dichten Unterschlupf und eine abwechslungsreiche Nahrungsquelle.