Flusskrebs

Astacus astacus

Der europäische Flusskrebs hat einen robusten Körper, einen braun-olivfarbenen bis dunkelbraunen Panzer auf der Dorsalseite und einen helleren Bauch, mit zwei kräftigen Scheren, die zum Greifen und Manipulieren von Nahrung angepasst sind. Das harte Exoskelett wird periodisch abgeworfen, um das Wachstum zu ermöglichen; adulte Exemplare können 10 cm überschreiten, wobei Männchen oft bis zu 16 cm und Weibchen bis zu 12 cm erreichen.

Gewohnheiten

Er lebt solitär, nachtaktiv und versteckt sich tagsüber unter Steinen oder in Höhlen, die in die Ufer von Flüssen und Seen gegraben wurden; er bewegt sich auf dem Grund des Wassers auf der Suche nach Nahrung und gräbt im Schlamm oder Sand, um Wirbellose und organische Überreste zu finden.

Fortpflanzung

Die Paarung findet im Herbst statt; die Weibchen legen Hunderte von Eiern, die am Abdomen befestigt sind, und tragen sie während des Winters auf den Pleopoden, und das Schlüpfen findet im Frühjahr oder Sommer statt, wobei der Nachwuchs nach einigen Wochen unabhängig wird.

Verbreitung

Er ist in den sauberen Flüssen und Seen Europas (von Frankreich bis Skandinavien und Russland) heimisch und wurde in Großbritannien, Marokko und anderen Gebieten eingeführt; er bevorzugt gut sauerstoffhaltiges Wasser mit steinigem oder lehmigem Untergrund, oft mit Unterwasservegetation

Tierklasse:

Malacostraca

Tierordnung:

Decapoda

Tierfamilie:

Astacidae

Größe:

Männchen 16 cm, Weibchen 12 cm.

Gewicht:

Bis zu 0,35 kg

Lebensdauer:

15–20 Jahre

Allesfresser

Frankreich, Schweden, Finnland, Vereinigtes Königreich, Ukraine, Zypern