Emu

Dromaius novaehollandiae

Der Emu ist ein großer, flugunfähiger Vogel, der in Australien endemisch ist und sich durch weiche, braun-graue Federn, einen langen Hals und kräftige Beine auszeichnet, die an schnelles Laufen angepasst sind; er kann eine Höhe zwischen 150 und 190 cm erreichen, was ihn zum zweithöchsten lebenden Vogel nach dem Strauß macht. Das Fell des Emus ist isolierend, und diese Vögel haben ein effizientes Atmungssystem und eine an aride Bedingungen angepasste Blutzirkulation, die es ihnen ermöglicht, in verschiedenen Lebensräumen zu gedeihen, von Weiden und Steppen bis hin zu Halbwüstengebieten mit variablem Klima.

Gewohnheiten

Sie sind nomadische Vögel, die nicht im klassischen Sinne wandern, sondern sich je nach Verfügbarkeit von Nahrung und Wasser über große Entfernungen bewegen; sie ernähren sich tagsüber, indem sie durch Gras, Blätter, Samen, Insekten und gelegentlich kleine Reptilien stöbern, und können mit Geschwindigkeiten von bis zu 48 km/h laufen, um Raubtieren zu entkommen.

Fortpflanzung

Die Paarung findet im Frühjahr/Sommer statt, woraufhin das Weibchen durchschnittlich 8–12 grün-braune Eier in das vom Männchen gegrabene Nest legt; die Inkubation dauert etwa 56 Tage und wird fast ausschließlich vom Männchen übernommen, das das Nest während der gesamten Brutdauer nicht verlässt.

Verbreitung

Emus sind in den kontinentalen Regionen Australiens verbreitet, von Ebenen bis zu niedrigen Berggebieten, fehlen jedoch in Tasmanien und den feuchten tropischen Wäldern; sie passen sich an offene und semi-aride Lebensräume an, und die Populationsdichte variiert je nach klimatischen Bedingungen und lokalen Ressourcen.

Tierklasse:

Vögel

Tierordnung:

Casuariiformes

Tierfamilie:

Dromaiidae

Größe:

150–190 cm

Gewicht:

30–45 kg

Lebensdauer:

15–20 Jahre

Allesfresser

Australien