Büffel

Büffel

Der Wasserbüffel ist ein robustes, pflanzenfressendes Säugetier aus der Familie der Hornträger. Sein massiver Körper ist mit kurzem, graubraunem Fell bedeckt und seine gebogenen, halbmondförmigen Hörner dienen der Verteidigung und der sozialen Dominanz. Es gibt zwei Hauptarten: den Flussbüffel, der für seine hohe Milchleistung geschätzt wird, und den Sumpfbüffel, der hauptsächlich als Zugtier auf Reisfeldern eingesetzt wird. Beide wurden vor über 5.000 Jahren auf dem indischen Subkontinent und in Südostasien domestiziert.

Gewohnheiten

Es lebt in sozialen Herden von bis zu mehreren Dutzend Tieren und verbringt einen Großteil des Tages damit, Gras und Wasserpflanzen in der Nähe von Wasserläufen zu grasen. Zur Wärmeregulierung und zum Schutz vor Parasiten suhlt es sich häufig in Pfützen und Schlamm und ist besonders morgens und abends aktiv.

Fortpflanzung

Die Geschlechtsreife tritt mit 2–3 Jahren ein; die Weibchen haben alle 21–23 Tage einen Östruszyklus und die Tragzeit dauert durchschnittlich 300–320 Tage. Normalerweise wird ein einzelnes Kalb geboren (selten zwei), das 6–12 Monate lang gesäugt wird.

Verbreitung

Der Wasserbüffel ist auf dem indischen Subkontinent und in Südostasien beheimatet und wurde später in Europa (Italien, Balkan, Ägypten), Nord- und Südamerika, Afrika und Australien eingeführt. Er gedeiht in Lebensräumen mit Zugang zu Wasser und Feuchtgebieten wie Überschwemmungsgebieten, Reisfeldern und Flussdeltas.

Tierklasse:

Säugetiere

Tierordnung:

Paarhufer

Tierfamilie:

Hornträger

Größe:

200–350 cm

Gewicht:

300–900 kg

Lebensdauer:

20–25 Jahre wild; 35 Jahre Fitness

Pflanzenfresser

Indien; China; Pakistan; Italien; Australien; Brasilien