Zackelschaf

Ovis aries

Das Racka ist eine Schafrasse aus der ungarischen Puszta-Steppe, die für ihre ungewöhnlichen Spiralhörner bekannt ist, die bei Widdern bis zu 50 cm und bei Schafen etwa 25 cm lang werden können. Das Fell ist rau und variiert in Schwarz- und Weißtönen. Der Körper ist mittelgroß, mit schmalem Kopf, wolliger Stirn und kleinen, horizontal angesetzten Ohren mit nach unten gerichteten Ohrenlappen.

Gewohnheiten

Das Racka ist eine robuste Rasse, die an die harten Weidebedingungen in halbtrockenen Gebieten angepasst ist. Es ernährt sich von Gras und karger Vegetation, hat ein aktives Temperament und kann auf verlassenen Wiesen überleben, wo andere Rassen Schwierigkeiten hätten ©.

Fortpflanzung

Schafböcke und Schafe erreichen die Geschlechtsreife mit etwa 6–8 Monaten; die Tragzeit beträgt etwa 5 Monate und Schafe bringen in der Regel einmal im Jahr ein einzelnes, manchmal auch zwei Lämmer zur Welt.

Verbreitung

Die ursprünglich aus der Puszta in Ungarn stammende Racka-Rasse wurde später in mehreren mittel- und osteuropäischen Ländern wie Rumänien, der Slowakei, der Tschechischen Republik, Deutschland und Polen wieder eingeführt und auf Bauernhöfen und in genetischen Erhaltungsprogrammen zum Schutz des traditionellen landwirtschaftlichen Erbes gehalten.

Tierklasse:

Säugetiere

Tierordnung:

Paarhufer

Tierfamilie:

Hornträger

Größe:

70–80 cm (Schulterhöhe)

Gewicht:

35–60 kg (20–30 kg Mutterschafe; 50–60 kg Widder)

Lebensdauer:

10–12 Jahre

Pflanzenfresser

Ungarn; Rumänien; Slowakei; Tschechische Republik; Deutschland; Polen