Weißwedelhirsch

Odocoileus virginianus

Der Weißwedelhirsch ist ein mittelgroßer Huftier, dessen Fell im Sommer rötlich-braun und im Winter eher grau ist. Er hat einen auffälligen Schwanz mit einer weißen Unterseite, der als Alarmsignal bei der Flucht dient. Die Männchen tragen ein jährliches Geweih mit 6–7 Enden, das sie nach der Brunftzeit abwerfen und für die nächste Saison regenerieren.

Gewohnheiten

Als soziale und dämmerungsaktive Art lebt er in kleinen Herden, vor allem im Winter, weidet Gräser und Blätter und signalisiert seine Alarmierung, indem er plötzlich den Schwanz hebt, um Artgenossen zu warnen.

Fortpflanzung

Die Weibchen erreichen die Geschlechtsreife mit 6–8 Monaten; die Tragezeit beträgt etwa 200 Tage, und in der Regel werden 1–3 Junge auf einmal geboren, mit maximal zwei Generationen pro Jahr unter günstigen Bedingungen.

Verbreitung

Er kommt natürlich vom Süden Kanadas bis in den Norden Brasiliens und Perus vor und besiedelt eine Vielzahl von Lebensräumen, von gemäßigten Wäldern und Ebenen bis hin zu Sümpfen und Halbwüstenregionen; die Art wurde auch in Gebiete in Europa und Ozeanien eingeführt und hat sich schnell an neue Umgebungen angepasst.

Tierklasse:

Säugetiere

Tierordnung:

Paarhufer

Tierfamilie:

Cervidae

Größe:

180–240 cm

Gewicht:

52–140 kg

Lebensdauer:

6–20 Jahre

Pflanzenfresser

Kanada, Vereinigte Staaten von Amerika, Mexiko, Guatemala, Honduras, Peru