Die Hausziege ist eine domestizierte Wiederkäuerart, die von der Wildziege (Capra aegagrus) abstammt und vor etwa 10.000 Jahren im Nahen Osten domestiziert wurde. Sie ist eine der ersten domestizierten Arten für Milch, Fleisch, Wolle und Felle. Sie hat einen robusten Körper mit unterschiedlich geformten und großen Hörnern, bedeckt von einem Fell, das kurz, lang oder gekräuselt sein kann, in den Farben Weiß, Schwarz, Braun oder gefleckt. Es gibt über 300 verschiedene Rassen, von Zwergziegen (Pygmäen) bis hin zu großen Fleischrassen.
Gewohnheiten
Ziegen sind soziale Tiere mit Herdeninstinkt, die es vorziehen, in Gruppen zu grasen, und sind an verschiedene Arten von Vegetation und unwegsames Gelände anpassungsfähig. Sie kommunizieren durch verschiedene Laute und haben ein tagaktives Verhalten, können aber auch in der Dämmerung aktiv sein, um Raubtieren auszuweichen.
Fortpflanzung
Weibchen erreichen die Geschlechtsreife zwischen 6 und 12 Monaten; die Trächtigkeit dauert durchschnittlich 150–170 Tage, woraus in der Regel 1–3 Junge resultieren (selten bis zu 2 gemäß einigen verzauberten Populationen), und das Weibchen kann einige Wochen nach der Geburt wieder in Brunst geraten.
Verbreitung
Ursprünglich im Südwesten Asiens und in Osteuropa domestiziert, wurde die Ziege vom Menschen auf allen Kontinenten (mit Ausnahme der Antarktis) verbreitet und passte sich an verschiedene Lebensräume an, von Bergregionen und Wiesen bis hin zu landwirtschaftlichen und semi-ariden Gebieten.